Herzliche Einladung zur Wissenschaftstagung 2022

Sehr geehrte Mitglieder,

aufgrund der nach wie vor hohen Corona-Inzidenzen und der damit verbundenen Planungsunsicherheit haben wir uns entschlossen, im Jahr 2022 anstelle des traditionellen Präsenz-Tagungsformates der Wissenschaftstagung eine Online-Vortragsreihe anzubieten. An mehreren Freitagnachmittagen werden wir dazu je einen Vortrag mit anschließender Diskussionsmöglichkeit per Videokonferenz ausrichten, zu denen wir Sie als Mitglieder und Ihre persönlichen Gäste herzlich einladen.


Den Auftakt bildet am Freitag, dem 20.05.2022 ab 16:00 Uhr der Vortrag von Herrn Dr. Michael Borgmann zum Thema

Welchen Wert haben Daten und wenn ja, wie viele?“

Der Vortrag

Schlagwörter wie „Big Data“ oder „Data Analytics“ bleiben in kaum einer Veröffentlichung zum Thema digitale Transformation ausgespart. Hinweise zur Bewertung von Daten sucht man dagegen meistens vergeblich. Doch was wäre, wenn

  • Sie gefragt würden, welchen Preis Sie für den Datenbestand Ihres Unternehmens verlangen?
  • Sie entscheiden müssten, ob ein Projekt zur Datenverwertung anderen Investitionsprojekten vorzuziehen ist?
  • Sie zu beurteilen hätten, welchen Wert ein gestohlener Datenbestand hat?

In jedem Fall wäre eine Datenbewertung erforderlich. Aber wie lassen sich Daten bewerten?

Daten haben nur dann einen Wert, wenn sich ein (finanzieller) Nutzen aus ihnen ziehen lässt. Deshalb ist jede Bewertung von Daten fest mit der jeweiligen Verwertung der Daten verknüpft. Wie lassen sich jedoch solche so genannten Use Cases identifizieren, wenn eine systematische Datenverwertung in der betrachteten Organisation noch gar nicht erfolgt?

Diese Fragestellungen greift der Vortrag auf. Es soll betrachtet werden, welche Ansätze zur Monetarisierung von Daten bestehen und welche Verfahren sich zur Datenbewertung eignen. Anschließend ist ausreichend Zeit zur Diskussion eingeplant.

Der Referent

Herr Dr. Michael Borgmann ist Senior Manager im Transaktionsbereich bei PwC am Standort Hannover. Zu seinen Schwerpunkten zählen Unternehmensbewertungen, die Bewertung immaterieller Vermögenswerte sowie Geschäftsmodellanalysen. Er fokussiert sich dabei insbesondere auf den Automobilbereich und auf neue Geschäftsmodelle.

Er hat an der Leibniz Universität in Hannover Wirtschaftswissenschaften studiert und war anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Leuphana Universität Lüneburg. Seine Promotion hat er an der GH Essen bei Professor Elschen abgeschlossen.


Den zweiten Vortrag hält am Freitag, dem 24.06.2022 ab 16:00 Uhr Herr Professor Dr. Stefan Kooths zum Thema

Makroökonomische Großkrisen – Das Kieler Modell für betriebliche Stabilisierungshilfen“

Der Vortrag

Katastrophenbedingte Einbrüche der gesamtwirtschaftlichen Aktivität erfordern neben dem Kurzarbeitergeld einen Stabilisierungsmechanismus zum Schutz marktfähiger Produktionsstrukturen. In makroökonomischen Notlagen gehen Stabilitätsaspekte und faire Lastenverteilung Hand in Hand. Für beides sind die Betriebsergebnisse und nicht Umsätze oder Fixkosten die relevante Maßgröße. Vor diesem Hintergrund schlagen die Autoren ein Kieler Modell für betriebliche Stabilisierungshilfen (BSH) vor, um die krisenbedingten Rückgänge der Betriebsergebnisse weitgehend zu kompensieren. Krisenbetroffenheit bestimmt sich über (regionalisierte) Branchendurchschnitte, während idiosynkratische Erfolgsfaktoren und produktive Anreize erhalten bleiben. Die BSH-Leistungen werden nach einheitlichen Kriterien über alle Branchen, Betriebsgrößen und Rechtsformen hinweg gewährt. Sie stabilisieren das Eigenkapital der Unternehmen und erhöhen deren Krisenresilienz unabhängig von ihrer Finanzierungsstruktur. Weder wird das allgemeine unternehmerische Risiko sozialisiert noch der Strukturwandel unterbunden. Der BSH-gestützte Stabilisierungsmechanismus wird durch Parlamentsbeschluss für maximal zwei Jahre aktiviert. Das Kieler Modell ist den bislang in der Corona-Krise eingesetzten Unternehmenshilfen überlegen, da es zielgenau wirkt, selbstdosierend ist und schnell aktiviert werden kann. Die Autoren empfehlen, dass sich die Stabilitätspolitik mit dem BSH-Mechanismus auch für zukünftige makroökonomische Notfälle wappnen sollte.

Der Referent

Herr Professor Dr. Stefan Kooths ist Vizepräsident des IfW Kiel und Direktor des Forschungszentrums Konjunktur und Wachstum. Nach dem Volkswirtschaftsstudium und anschließender Promotion an der Universität Münster war er dort zunächst mehrere Jahre in Forschung und Lehre tätig. 2005 wurde er Forschungsleiter in der Konjunkturabteilung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Seit 2010 arbeitet er für das IfW Kiel. 2014 übernahm er die Leitung des Prognosezentrums, das 2020 im Forschungszentrum Konjunktur und Wachstum aufging.

Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen neben der Konjunkturforschung vor allem Fragen der Stabilisierungspolitik, des Geld- und Währungswesens, der internationalen Wirtschaftsbeziehungen sowie der Ordnungsökonomik.

Seit 2020 lehrt er an der BSP Business and Law School in Berlin. Er ist Vorsitzender der Friedrich August v. Hayek-Gesellschaft, Mitglied der Mont Pèlerin Society, gehört dem Präsidium  des Internationalen Wirtschaftssenats (IWS) an und sitzt im Akademischen Beirat des Liberalen Instituts (Zürich).


Der dritte Beitrag unserer Online-Reihe ist ein Interview mit unserem Mitglied, Herrn Professor Dr. Dr. h.c. mult. Hermann Simon am Mittwoch, 26.10.2022 ab 18:30 Uhr (bis ca. 19:30 Uhr):

„Die Inflation schlagen“

Das Thema

Nach Jahrzehnten der Preisstabilität erleben wir die höchsten Preissteigerungen seit den 1970er Jahren. Die Krise trifft Staat, Verbraucher und Unternehmen gleichermaßen. Für viele Firmen wird es künftig schwierig, die Gewinnlinie zu verteidigen. Deshalb ist es wichtig zu wissen, welche Effekte die Inflation auf den Gewinn hat, um dem drohenden Wertverlust gegenzusteuern. Zentral ist dabei kluges Preismanagement, aber ebenso wichtig ist es, alle Geschäftsbereiche wie Vertrieb, Finanzen, Einkauf, Produktion, Innovation und Personal einzubeziehen. Nur wer den Wettbewerb, das Verhalten seiner Kunden und seinen Platz am Markt kennt, kann den notwendigen (Kultur-)Wandel im Unternehmen vorantreiben und die Zukunft sichern.

Der Experte

Herr Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hermann Simon ist Gründer und Honorary Chairman der Strategie- und Marketingberatung Simon-Kucher & Partners und einer der weltweit einflussreichsten Managementberater und -denker. Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre folgten Promotion und Habilitation bei Horst Albach in Bonn. Während seiner anschließenden Tätigkeit als Hochschullehrer führten ihn Gastaufenthalte unter anderem an das Massachusetts Institute of Technology, die Stanford University, das INSEAD in Fontainebleau und die Harvard Business School. Er erhielt mehrere Ehrendoktortitel und eine Honorarprofessur.

Hermann Simon war Professor für Betriebswirtschaftslehre und Marketing an den Universitäten Mainz und Bielefeld, Direktor des Universitätsseminars der Wirtschaft (USW) in Schloss Gracht bei Köln, und gründete 1985 Simon-Kucher & Partners. Nach Ende seiner Hochschullaufbahn leitete er das Unternehmen bis 2009 als CEO. Simon-Kucher ist heute mit über 2000 Mitarbeitern in 27 Ländern tätig und gilt als der Weltmarktführer in der Preisberatung. Zu Hermann Simons mehr als 40 Büchern, die in 30 Sprachen erschienen sind, zählen „Hidden Champions“, „Preismanagement“ sowie sein neuestes Buch „Die Inflation schlagen“.

Der Interviewer

Herr Dr. Philipp Biermann ist Senior Partner und Global Head „Logistics and Business Services” bei Simon-Kucher and Partners in Köln. Nach Studium und Promotion an der Universität St. Gallen führte ihn sein Weg direkt in die Unternehmensberatung. Heute berät er gemeinsam mit seinem Team diverse B2B Dienstleister bei Preis- und Vertriebsthemen. Zu seinen Kunden gehören beispielsweise Logistiker wie DHL oder Kuehne+Nagel oder die „Big4“ Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Ab dem nächsten Jahr wird Dr. Biermann in das Atlanta Büro von Simon-Kucher wechseln und das USA-Geschäft der Gesellschaft weiter voran treiben. Privat spielt er gerne Tennis, verbringt Zeit mit seinen zwei Kindern und genießt ein gutes Glas Wein.


Den abschließenden, vierten Beitrag unserer Online-Vortragsreihe wird Frau Hildegard Müller, Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie e.V., am Freitag, 28.10.2022 ab 16:00 Uhr (bis ca. 17:00 Uhr) gestalten:

Chancen und Herausforderungen auf dem Weg zur klimaneutralen Mobilität

Das Thema

Die deutsche Automobilindustrie hat sich zur klimaneutralen Mobilität bis spätestens 2050 bekannt. Dazu leisten wir unseren Beitrag mit innovativen Produkten und spannenden Lösungen. Allein bis 2026 investieren wir mehr als 220 Mrd. Euro in die Zukunftstechnologien und zusätzliche 100 Mrd. Euro in den Umbau der Werke bis 2030. Wir brauchen aber auch die richtigen Rahmenbedingungen, damit die Innovationen auf die Straße kommen. Hier gibt es noch großen Nachholbedarf.

Die Referentin

Frau Hildegard Müller ist seit 1. Februar 2020 Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA). Von Mai 2016 bis November 2019 war sie Vorständin für Netz & Infrastruktur bei der Innogy SE und davor, ab Oktober 2008, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW). Die Diplom-Kauffrau war von November 2005 bis September 2008 Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin.


Vorträge und anschließende Diskussion werden online über den Videokonferenz-Dienst Zoom durchgeführt. Bitte beachten Sie hierzu unsere Hinweise zum Datenschutz sowie ergänzend die Datenschutzerklärung des betreffenden Drittanbieters.

Für die Teilnahme an der Videokonferenz benötigen Sie Zugangsdaten, die wir Ihnen auf dieser Seite nach einem Login als Mitglied zur persönlichen Nutzung sowie zur Weitergabe an Ihre persönlichen Gäste zur Verfügung stellen.

Wenn Sie diese Zugangsdaten für die spätere Verwendung notieren bzw. speichern, ist zu ihrer Nutzung durch Sie bzw. Ihren Gast kein erneuter Login auf dieser Seite mehr erforderlich. Bitte machen Sie Ihren Gast auch auf unsere Hinweise zum Datenschutz aufmerksam.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Sollten Sie Anregungen haben oder Unterstützung wünschen, zögern Sie bitte nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen. Einige nahe liegende Fragen finden Sie nachfolgend beantwortet.

Bitte steuern Sie das Login-Formular (je nach Bildschirmgröße in der rechten Seitenleiste oder im Seitenfuß) an, geben Sie in die entsprechenden Felder Ihre primäre E-Mail-Adresse, mit der Sie bei uns registriert sind, sowie Ihr Passwort ein und betätigen Sie den Button „Anmelden“.

Noch einfacher können Sie sich als Mitglied mit dem nachfolgenden Eingabefeld nur mit Ihrer primären E-Mail-Adresse anmelden. Sie erhalten dazu einen kurzfristig gültigen Link per Mail zugesandt, mit dem Sie ohne Passwort eingeloggt werden.

Die Möglichkeit zum Login mit Passwort bleibt unabhängig davon weiterhin bestehen.

Wenn Ihre Anmeldung erfolgreich war, lädt diese Seite neu mit dem für Sie als Mitglied zugänglichen Inhalt.

Ihre primäre E-Mail-Adresse ist diejenige, die Sie uns als bevorzugte Adresse für E-Mail-Korrespondenz in Bezug auf Ihre Mitgliedschaft angegeben hatten. Dies ist häufig, aber nicht immer diejenige Mail-Adresse, unter der Sie auch unsere E-Mail-Rundschreiben erhalten. Im Text der letzten Mitglieder-Rundmails ist Ihre primäre E-Mail-Adresse angegeben.

Das Passwort für Ihren Mitglieder-Account legen Sie selbst fest. Wenn Sie auf dieser Website bereits ein Passwort erstellt haben, bleibt es gültig, bis sie es ändern. Haben Sie noch kein Passwort festgelegt oder kennen Sie dieses nicht mehr, können Sie über den Link „Haben Sie Ihr Passwort vergessen?“ ein neues hinterlegen.

Um Ihre persönlichen Daten zu schützen, wählen Sie bitte ein Passwort, das nicht einfach zu erraten ist, verwenden Sie nicht das gleiche Passwort für unterschiedliche Websites bzw. Dienste, und geben Sie Ihr Passwort nicht an Dritte weiter.

Für den Zugang zur Videokonferenz genügt ein gewöhnlicher Desktop, Laptop oder Tablet Computer oder auch ein Smartphone. Wenn Sie ein Video von sich selbst übertragen wollen, benötigen Sie eine Webcam, die in der Regel in Mobilgeräten bereits eingebaut ist, aber bei einem Desktop-PC separat angeschlossen werden muss.

Auch ohne eine Webcam können Sie die Videokonferenz verfolgen und die Videos von Referenten und anderen Teilnehmenden sehen. Diese können dann aber Sie nicht sehen, sondern nur Ihren Namen, den Sie beim Zugang eingeben.

Um Ton wiederzugeben und zu übertragen, benötigen Sie Lautsprecher, die häufig in Ihren Bildschirm integriert sind, bzw. ein Mikrofon, das in den meisten Webcams mit verbaut ist, aber auch als separates Zubehör angeschlossen werden kann. Verfügt Ihr PC nicht über Lautsprecher und/oder Mikrofon, können Sie stattdessen ein Telefon zur Tonübertragung nutzen. Nach dem Beitritt zur Videokonferenz per Computer werden Ihnen hierzu eine entsprechende Auswahl angeboten und weitere Hinweise angezeigt. Es fallen die Telefongebühren für ein Inlands-Festnetzgespräch an.

Für den Zugang benötigen Sie einen Web-Browser. Einen solchen nutzen Sie bereits, wenn Sie diese Website betrachten. Für Zoom ist eine nicht allzu alte Version eines der Browser-Programme Safari, Chrome, Firefox, Edge oder Opera erforderlich.

Sie können alternativ dazu auch ein gesondertes Client-Programm installieren und benutzen, das auf der Zoom-Website zum Download angeboten wird. Dieses bietet nach Angaben des Anbieters einen größeren Leistungsumfang und eine höhere Stabilität als der Zugang per Browser. Da der Quellcode des Programms nicht offen liegt, ist allerdings nicht nachvollziehbar, welche Daten dieses an den Dienstanbieter überträgt. Wenn Sie Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes haben, ist daher vom Einsatz des Client-Programmes abzuraten und die Nutzung von Zoom per Web-Browser vorzuziehen.

Um der Videokonferenz mittels Web-Browser beizutreten, klicken Sie auf der Zugangsseite des Anbieters Zoom auf den relativ unscheinbaren, unten angebrachten Link „Mit Ihrem Browser anmelden“ (siehe nachfolgendes Bild).

Nein. Die Teilnahme an einer Videokonferenz erfordert kein Zoom-Nutzerkonto. Ein solches ist nur notwendig, um selbst Videokonferenzen anzubieten. Dies gilt auch, wenn Sie das Client-Programm statt eines Web-Browsers für den Zugang benutzen.

Ihre persönlichen Daten werden von uns nicht an Zoom weitergegeben. Ihr Login auf dieser Website, Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse werden nicht an den Dienst übermittelt.

Beim Zugang zur Videokonferenz werden Sie auf der Website von Zoom aufgefordert, Ihren Namen einzugeben. Dieser wird in der Konferenz über Ihrem Video oder Symbolbild eingeblendet und dient ausschließlich zu Ihrer Identifikation gegenüber den anderen Teilnehmenden. Die Angabe Ihres Namens ist selbstverständlich freiwillig; Sie können Ihren Namen auch abkürzen oder ein Pseudonym verwenden.

Des Weiteren werden – wie beim Besuch einer gewöhnlichen Website auch – durch Ihren Computer Verbindungsdaten (IP-Adresse, Browser-Version, Bildschirmauflösung usw.) an den Dienstanbieter übertragen. Details dazu finden Sie in dessen Datenschutzerklärung. Durch restriktive Datenschutzeinstellungen Ihres Web-Browsers können Sie die Übertragung dieser Daten ggf. einschränken.

In der Natur der Sache liegt es, dass die von Ihnen übertragenen Inhalte (Bild- und Tondaten sowie ggf. Textnachrichten) an den Dienstanbieter und durch diesen an die anderen Teilnehmenden übertragen werden. Sie haben die Möglichkeit, jederzeit Ihr Video und/oder Ihr Mikrofon zu deaktivieren, um eine solche Übertragung vorübergehend oder komplett zu unterbinden.

Auf der Website des Dienstanbieters Zoom finden sich umfangreiche Hilferessourcen, Hinweise zu Datenschutz und -sicherheit sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Gerne leisten auch wir weitere Unterstützung. Sprechen Sie uns an!