Sehr geehrte Mitglieder,
aufgrund der nach wie vor hohen Corona-Inzidenzen und der damit verbundenen Planungsunsicherheit haben wir uns entschlossen, im Jahr 2022 anstelle des traditionellen Präsenz-Tagungsformates der Wissenschaftstagung eine Online-Vortragsreihe anzubieten. An mehreren Freitagnachmittagen werden wir dazu je einen Vortrag mit anschließender Diskussionsmöglichkeit per Videokonferenz ausrichten, zu denen wir Sie als Mitglieder und Ihre persönlichen Gäste herzlich einladen.
Den Auftakt bildet am 20.05.2022 ab 16:00 Uhr der Vortrag von Herrn Dr. Michael Borgmann zum Thema
„Welchen Wert haben Daten und wenn ja, wie viele?“
Schlagwörter wie „Big Data“ oder „Data Analytics“ bleiben in kaum einer Veröffentlichung zum Thema digitale Transformation ausgespart. Hinweise zur Bewertung von Daten sucht man dagegen meistens vergeblich. Doch was wäre, wenn
- Sie gefragt würden, welchen Preis Sie für den Datenbestand Ihres Unternehmens verlangen?
- Sie entscheiden müssten, ob ein Projekt zur Datenverwertung anderen Investitionsprojekten vorzuziehen ist?
- Sie zu beurteilen hätten, welchen Wert ein gestohlener Datenbestand hat?
In jedem Fall wäre eine Datenbewertung erforderlich. Aber wie lassen sich Daten bewerten?
Daten haben nur dann einen Wert, wenn sich ein (finanzieller) Nutzen aus ihnen ziehen lässt. Deshalb ist jede Bewertung von Daten fest mit der jeweiligen Verwertung der Daten verknüpft. Wie lassen sich jedoch solche so genannten Use Cases identifizieren, wenn eine systematische Datenverwertung in der betrachteten Organisation noch gar nicht erfolgt?
Diese Fragestellungen greift der Vortrag auf. Es soll betrachtet werden, welche Ansätze zur Monetarisierung von Daten bestehen und welche Verfahren sich zur Datenbewertung eignen. Anschließend ist ausreichend Zeit zur Diskussion eingeplant.
Herr Dr. Michael Borgmann ist Senior Manager im Transaktionsbereich bei PwC am Standort Hannover. Zu seinen Schwerpunkten zählen Unternehmensbewertungen, die Bewertung immaterieller Vermögenswerte sowie Geschäftsmodellanalysen. Er fokussiert sich dabei insbesondere auf den Automobilbereich und auf neue Geschäftsmodelle.
Er hat an der Leibniz Universität in Hannover Wirtschaftswissenschaften studiert und war anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Leuphana Universität Lüneburg. Seine Promotion hat er an der GH Essen bei Professor Elschen abgeschlossen.
Über die weiteren Vorträge der Reihe werden wir Sie hier zu gegebener Zeit informieren.
Vorträge und anschließende Diskussion werden online über den Videokonferenz-Dienst Zoom durchgeführt. Bitte beachten Sie hierzu unsere Hinweise zum Datenschutz sowie ergänzend die Datenschutzerklärung des betreffenden Drittanbieters.
Für die Teilnahme an der Videokonferenz benötigen Sie Zugangsdaten, die wir Ihnen auf dieser Seite nach einem Login als Mitglied zur persönlichen Nutzung sowie zur Weitergabe an Ihre persönlichen Gäste zur Verfügung stellen.
Wenn Sie diese Zugangsdaten für die spätere Verwendung notieren bzw. speichern, ist zu ihrer Nutzung durch Sie bzw. Ihren Gast kein erneuter Login auf dieser Seite mehr erforderlich. Bitte machen Sie Ihren Gast auch auf unsere Hinweise zum Datenschutz aufmerksam.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Sollten Sie Anregungen haben oder Unterstützung wünschen, zögern Sie bitte nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen. Einige nahe liegende Fragen finden Sie nachfolgend beantwortet.