Außenansicht BDU Bonn

Rückblick auf die Wissenschaftstagung 2023

Am 12. Mai 2023 fand in Bonn in den Räumlichkeiten des BDU die diesjährige Wissenschaftstagung der Erich-Gutenberg-Arbeitsgemeinschaft als eintägige Veranstaltung statt. Nach den Einschränkungen der COVID-19 Pandemie konnten wir mit insgesamt knapp 20 Personen eine erfreuliche Anzahl von TeilnehmerInnen in Bonn vor Ort begrüßen. 

Inhaltlich war die Tagung dem wichtigen und zukunftsweisenden Thema „Nachhaltigkeit“ gewidmet, welches von den ReferentInnen in insgesamt sieben Vorträgen in seinen verschiedenen Facetten beleuchtet wurde. Das Tagungsprogramm steht bei Interesse hier zum Download bereit.

Foto: Silke Schätzer

Der erste Vortrag wurde von Frau Jutta Hinrichs (PAX Bank) gehalten. Sie gab einen sehr spannenden Gesamtüberblick über den Themenkomplex Nachhaltigkeit und seine gesellschaftliche sowie wirtschaftliche Relevanz. Der Vortrag regte zu intensiver Diskussion unter den TeilnehmerInnen an und wurde mit großem Applaus bedacht. Frau Hinrichs hat mit ihrem Vortag bereits zu Beginn der Tagung ein erstes Highlight gesetzt.

Foto: Silke Schätzer

Daran anschließend widmete sich Herr Prof. Andreas Fischer (mAHS Stuttgart) dem Themenkomplex der Nachhaltigkeit im Kontext der additiven Fertigung. In seinem technisch geprägten Vortrag zeigte er auf, dass Nachhaltigkeit sehr unterschiedlich aufzufassen und auch umzusetzen ist. So betonte er bspw. die Bedeutung der Personalisierung von Produkten im Zusammenhang mit einer zu erzielenden Verlängerung ihrer Lebensdauer. Insgesamt hat der Vortrag zum Nachdenken angeregt, da es Herrn Prof. Fischer gelungen ist, Nachhaltigkeit aus einem bisher wenig beachteten Blickwinkel darzustellen, was auch in der sich an den Vortrag anschließenden Diskussion gewürdigt wurde.

Den dritten Vortrag des Tages hielt Frau Prof. Dr. Ute Reuter (VWA Hochschule Stuttgart). Sie brachte den TeilnehmerInnen Nachhaltigkeit im Kontext der Unternehmens- und Personalführung aus wissenschaftlicher Sicht nahe. Der fundierte Vortrag betonte die Relevanz von Nachhaltigkeitsüberlegungen für die operative Unternehmensführung, zeigte dabei aber auch pointiert Defizite in der praktischen Umsetzung von Nachhaltigkeitskonzepten auf. Dem Vortrag folgte eine längere Diskussion, die das Interesse der TeilnehmerInnen an dem Vortrag widerspiegelte.

Foto: Silke Schätzer

Den letzten Vortrag des Vormittags hielt Herr Prof. Dr. Patrick Velte (Leuphana Universität Lüneburg), der online der Tagung zugeschaltet wurde. Als ausgewiesener Nachhaltigkeitsexperte erfüllte er die an seinen Vortrag gerichteten Erwartungen vollends und führte in die spannende Welt der Regulierung von Nachhaltigkeitsinitiativen im Kontext der Corporate Governance ein. Sein Vortrag zeigte eine formale, von vielen bisher so wohl kaum wahrgenommene Seite von Nachhaltigkeit auf. Alle TeilnehmerInnen lobten den Vortrag und betonten, dass dieser eine wirkliche Erweiterung des eigenen Blickwinkels auf Nachhaltigkeit dargestellt habe. 

Die Mittagspause wurde bei einem Spaziergang am Rhein und einem gemeinsamen Essen in der Rohmühle von den TeilnehmerInnen für Diskussionen und das Knüpfen von Kontakten genutzt.

Foto: Silke Schätzer
Foto: Sven M. Laudien

Den Reigen der Nachmittagsvorträge eröffnete Frau Andrea Gerlitz (Universität Witten/Herdecke), welche als Nachwuchswissenschaftlerin aus einem spannenden Teilprojekt ihrer (kumulativen) Dissertation berichtete. Frau Gerlitz fokussierte auf den Kontext Familienunternehmen und zeigte basierend auf einer eigenen qualitativ-empirischen Untersuchung auf, in welcher Weise sich Nachhaltigkeits- und Unternehmenslogik sowie Familienlogik gegenseitig beeinflussen. Auch dieser Vortrag brachte spannende Einsichten und gab Anlass zu intensiver Diskussion.

Foto: Sven M. Laudien

Einen weiteren Vortrag hielt Herr Prof. Dr. Markus Grottke (AKAD Hochschule Stuttgart), der ebenfalls die Inhalte einer eigenen Studie – in diesem Fall einer Literaturstudie – berichtete und dabei die Verzahnung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit vor dem Hintergrund von Familienunternehmen betonte. Auch sein Vortrag wurde umfangreich mit Applaus bedacht.

Foto: Silke Schätzer

Den Abschluss des Tages bildete der Vortrag des „Altmeisters“ Herr Prof. Dr. Dr. h.c. Günter Fandel (Fernuniversität Hagen), welcher in unnachahmlicher Weise tiefgehend und wie immer extrem kenntnisreich sich dem Thema der zeitgemäßen Analyse der Produktion widmete und dabei den Dienstleistungsaspekt betonte. Er zeigte diverse Verbindungen zur Nachhaltigkeit auf, sein Vortrag stellte ein weiteres Highlight der Tagung dar und wurde dementsprechend von allen TeilnehmerInnen gewürdigt.

Allen ReferentInnen und TeilnehmerInnen, die durch ihre engagierte Beteiligung zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben, gilt unser herzlicher Dank, auch im Namen der Mitglieder. Ein besonderer Dank ist dem BDU auszusprechen, der durch die Bereitstellung der Räumlichkeiten die Tagung erst ermöglicht hat. 

Foto: Sven M. Laudien

Der Vorstand der EGA wünscht allen Mitgliedern einen schönen Sommer. Wir hoffen schon jetzt auf eine rege Beteilung an der Jahrestagung 2023, welche am 1. und 2. Dezember 2023 in Köln wie gewohnt im Hotel Excelsior stattfinden wird.