Rückblick auf die Wissenschaftstagung 2022

Am Freitag, dem 20.05.2022 fand der erste Vortrag im Rahmen der in diesem Jahr als Online-Vortragsreihe ausgestalteten Wissenschaftstagung statt. Herr Dr. Michael Borgmann, Senior Manager bei PricewaterhouseCoopers am Standort Hannover, ging der Frage

„Welchen Wert haben Daten und wenn ja, wie viele?“

nach und beleuchtete das in vielen Branchen akute Thema der Datenmonetarisierung aus theoretischer und praktischer Sicht. Besonders hob er die Bedeutung der Identifikation von Use Cases der Datenverwertung zur Umsetzung einer Ertragsbewertung hervor.

Insgesamt 17 Teilnehmende diskutierten nach dem Vortrag angeregt über Bezüge zu Produktionstheorie, Informationstheorie, Controlling, Big Data, Data Analytics und anderen verwandten Themenfeldern.


Am Freitag, dem 24.06.2022 folgte der zweite Beitrag der Vortragsreihe. Herr Professor Dr. Stefan Kooths, Vizepräsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft, sprach über

„Makroökonomische Großkrisen – Das Kieler Modell für betriebliche Stabilisierungshilfen“.

Fundiert und anschaulich zeigte er, wie auf der Grundlage des vorgeschlagenen Modells Unternehmen in gesamtwirtschaftlichen Krisensituationen wie der Corona-Pandemie anreizkompatibel unterstützt werden können. Die anschließende Diskussion spannte den Bogen auch zur aktuellen geopolitischen Lage, der drohenden Energiekrise und entsprechenden Entwicklungsperspektiven und Bewältigungsstrategien.


In Form eines Interviews teilte Herr Professor Dr. Dr. h.c. mult. Hermann Simon, Gründer und Honorary Chairman der Strategie- und Marketingberatung Simon-Kucher & Partners, am 26.10.2022 seine Expertise zum Thema

„Die Inflation schlagen“.

Herr Dr. Philipp Biermann, Senior Partner und Global Head „Logistics and Business Services” bei Simon-Kucher & Partners, führte das Interview über die Implikationen der Inflation im Allgemeinen wie auch spezifisch der aktuellen, vorwiegend durch Energie- und Rohstoffknappheit getriebenen Preissteigerungen. Hermann Simon gab Empfehlungen für die Unternehmenssteuerung sowie für sämtliche Unternehmensfunktionen und beleuchtete das Thema auch unter den Aspekten der Digitalisierung und des Konsumverhaltens. Eine lebhafte Diskussion mit den Teilnehmenden schloss sich an.


Den Abschluss der Online-Vortragsreihe am Freitag, dem 28.10.2022, gestaltete Hildegard Müller, Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) e.V., mit einem Vortrag zum Thema

„Chancen und Herausforderungen auf dem Weg zur klimaneutralen Mobilität“,

dessen Aktualität durch den erst tags zuvor gefassten Beschluss des EU-Parlaments zur ausschließlichen Zulassung emissionsfreier Neuwagen ab dem Jahr 2035 nochmals unterstrichen wurde. Frau Müller stellte die vielfältigen Herausforderungen, denen die Automobilindustrie nicht nur im Hinblick auf die klimapolitischen Vorgaben gegenübersteht, facettenreich dar und verdeutlichte zugleich das hohe Innovationspotential der betreffenden Unternehmen, aber auch den Entwicklungsbedarf im Hinblick auf makroökonomische, ordnungspolitische und technologische Rahmenbedingungen. Engagiert stellte sich die Referentin den Fragen der Teilnehmenden in der anschließenden Diskussion.


Der Vorstand dankt den Referenten und den Mitgliedern herzlich für die rege Beteiligung, die vielfältigen Impulse und die Bereitschaft zur Erprobung des neuen Formates – das gleichwohl baldmöglichst wieder den traditionellen Präsenz-Veranstaltungen weichen soll.