Fassade Excelsior Hotel Ernst bei Nacht

Rückblick auf die Jahrestagung 2021

Die Jahrestagung der Erich-Gutenberg-Arbeitsgemeinschaft fand am 26. und 27. November 2021 unter dem Generalthema

„Theorie und Praxis der Transformation von Unternehmen
vor dem Hintergrund des Klimawandels“

wieder im traditionsgemäßen Rahmen des Excelsior Hotels Ernst in Köln statt. Insgesamt vierundzwanzig Teilnehmende folgten der Einladung. Ein Hygiene-Konzept mit „2G-plus“-Regelung erlaubte nach dem pandemiebedingten Ausweichen auf den virtuellen Raum im vergangenen Jahr nun wieder die Zusammenkunft in Präsenz. Einzelne Vortragende wurden per Videoübertragung zugeschaltet.

Das Tagungsprogramm – und nach einem Login als Mitglied auch Präsentationen der Referenten, soweit verfügbar – finden Sie hier zum Download:

Der Freitagabend begann mit einem Sektempfang und der anschließenden Begrüßung der Teilnehmenden durch den Vorsitzenden, Lars Petersen, im Gobelin-Saal des Excelsior Hotels Ernst. Als erster Vortragender des Abends stellte Herr Jakob Jäger, Absolvent der Universität zu Köln und Träger des Preises der Staufenbiel-Stiftung: Talent Management, seine prämiierte Master-Arbeit zum Thema „Die Auswirkungen eines KI-gestützten Rekrutierungsprozesses auf die Diversität und Qualität der Einstellung“ vor. In seinem Vortrag brachte Herr Jäger auch seine Verbundenheit mit dem kurz zuvor verstorbenen Stifter des Preises, unserem langjährigen Vorstandsmitglied Joerg E. Staufenbiel, zum Ausdruck.

Foto: Silke Schätzer

Mit seinem Keynote-Vortrag „Schluss mit lustig — Transformation der Wirtschaft im Zeichen der Klimakrise“ führte anschließend Herr Professor Dr. Uwe Leprich, Inhaber der Professur für Ökonomische und Wirtschaftspolitische Nachhaltigkeitsstragien an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, in das Generalthema der Tagung ein. Der ehemalige Abteilungsleiter des Umweltbundesamtes, Ministerialreferent und Mitglied der Enquête-Kommission „Nachhaltige Energieversorgung“ des Deutschen Bundestages vermittelte anschaulich und eindringlich eine Fülle von Hintergrundinformationen und stellte die Herausforderungen und die Dringlichkeit einer ökologischen Transformation der Wirtschaft heraus.

Der Rest des Abends war dem musikalisch begleiteten, festlichen Dinner und dem persönlichen Austausch der Mitglieder und Gäste gewidmet.


Die Verleihung der Erich-Gutenberg-Preise des Jahres 2021 für wissenschaftliche Arbeiten bildete den traditionellen Auftakt des Samstagvormittags.

Als beste Abschlussarbeit wurde die Master-Arbeit von Herrn Lukas Jürgensmeier zum Thema „Measuring Fair Competition on Digital Platforms: Visibility as a Novel Metric in Antitrust Cases“ ausgezeichnet. Der darin entwickelte Ansatz erlaubt ein evidenzbasiertes Urteil darüber, ob Suchergebnisse auf Online-Handelsplattformen einen fairen Wettbewerb ermöglichen, insbesondere auch dann, wenn eigene Angebote des Plattformbetreibers in direkter Konkurrenz mit Drittanbietern stehen. In der sehr aktuellen Diskussion um die Marktmacht von Online-Handelsunternehmen leistet Herr Jürgensmeier mit seiner Arbeit einen wichtigen theoretischen sowie unmittelbar praxisrelevanten Beitrag. Die Laudatio hielt der Betreuer und Erstgutachter Herr Professor Dr. Bernd Skiera, an dessen Lehrstuhl für E-Commerce an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main Herr Jürgensmeier inzwischen als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand tätig ist.

Der Erich-Gutenberg-Preis für Nachwuchswissenschaftler, in diesem Jahr erstmalig als Dr.-Dietmar-Harting-Preis vergeben, wurde von der Wissenschaftlichen Kommission Herrn Dr. Marc Rößler zugesprochen. Seine ausgezeichnete kumulative Dissertation zum Thema „Tacit Knowledge Transfer and Spillover Learning in Production Ramp-up – Results of Experimental Investigations“ umfasst drei Aufsätze, in denen Herr Dr. Rößler und Koautoren den jeweiligen Einfluss unterschiedlicher Formen der Wissensvermittlung auf das Hochfahren neuartiger Produktionsprozesse untersuchen. Mit Hilfe kontrollierter Experimente werden unterschiedliche Effekte von impliziter und expliziter Wissensweitergabe sowie Arbeitsanweisungen in Form analoger und digitaler Medien auf Qualität und Produktivität nachgewiesen. Der Erstgutachter, Herr Professor Dr. Peter Letmathe würdigte in seiner Laudatio die Arbeit wie auch die Persönlichkeit des Preisträgers, der sich neben dem Preis auch über die wenige Tage zurückliegende Geburt seines ersten Kindes freuen konnte.

Den Laureaten konnten in diesem Jahr neben jeweils einem Kunstwerk wieder Geldpreise überreicht werden, für deren großzügige Förderung wir unserem Mitglied Herrn Dr. Dietmar Harting herzlich danken. Ebenso gilt unser herzlicher Dank dem Vorsitzenden und den Mitgliedern der Wissenschaftlichen Kommission, die auch in diesem Jahr aus einer Reihe hervorragender Arbeiten die besten ausgewählt haben.

Vier weitere Vorträge widmeten sich dem Rahmenthema der Tagung, der „Theorie und Praxis der Transformation von Unternehmen vor dem Hintergrund des Klimawandels“. Unser Mitglied Herr Professor Dr. Jochen Gönsch, Lehrstuhl für Service Operations an der Universität Duisburg-Essen, ging in seinem Vortrag zum Car-Sharing auf Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen des Geschäftsmodells ein. Dieses wirft – wie auch andere Modelle der Sharing-Economy – anspruchsvolle Planungsprobleme hinsichtlich der Kapazitätsbereitstellung und Preisgestaltung auf, für die Herr Professor Gönsch einen neuen, verbesserten Lösungsansatz vorstellte und zur anschließenden Diskussion einlud.

Foto: Lars Petersen

Das ebenfalls hoch aktuelle Thema der klimaneutralen Stahlproduktion durch Wasserstofftechnologie beleuchtete Frau Dr. Marie Sophie Jaroni, Head of Decarbonization and Sustainability der tk Steel AG, aus der Perspektive der Unternehmenspraxis. Sie zeichnete anschaulich und eindrucksvoll die Chancen sowie die – technischen und betriebswirtschaftlichen – Herausforderungen, die mit der Transformation der Stahlproduktion im Thyssen-Krupp-Konzern sowie der Branche insgesamt hin zur Klimaneutralität einhergehen. Die angeregte Diskussion setzte sich auch in der Mittagspause fort und spannte den Bogen zum nächsten Vortrag.

Foto: Lars Petersen

Nach der Mittagspause griff unser Mitglied Herr Professor Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, in seinem Vortrag zur Transformation im Industrieland Nordrhein-Westfalen das Beispiel der Wasserstofftechnologie auf. Auf der Grundlage seiner beeindruckenden Detailkenntnis teilte er mit dem Auditorium die Perspektive der Landespolitik, die weit über die Landesgrenzen hinaus weltweite Netzwerke knüpfen muss, um die Voraussetzungen für die technologisch anspruchsvolle Transformation zu schaffen.

Foto: Klaus-Dieter Pruss

Mit einem Fokus auf dem länderübergreifenden Lieferkettenmanagement untersuchte auch Frau Professorin Dr. Julia Schwarzkopf, Professur für Nachhaltige Unternehmensführung und Sustainable Supply Chain Management an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, in ihrem Vortrag die Transformation von Unternehmen vor dem Hintergrund des Klimawandels. Anhand anschaulicher Praxisbeispiele zeigte sie die Notwendigkeit eines auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Supply Chain Managements auf und rundete mit zahlreichen Rückbezügen auf die vorangegangenen Vorträge das Tagungsthema ab.

Foto: Olaf Schween
Foto: Lars Petersen

Mit der 28. Mitgliederversammlung, die im Anschluss an die Jahrestagung stattfand, endete der Samstagnachmittag. Allen Referenten, Laudatoren, Preisträgern, Kommissionsmitgliedern und Teilnehmenden, die durch ihre engagierte Beteiligung zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben, gilt unser herzlicher Dank, auch im Namen der Mitglieder. Der Vorstand wünscht allen Teilnehmenden eine gesundheitlich unbeschwerte, frohe und erholsame Weihnachtszeit und einen guten Ausklang des Jahres.