Der bewährten Tradition folgend fand die Jahrestagung der Erich-Gutenberg-Arbeitsgemeinschaft am Freitag und Samstag des ersten Adventswochenendes, dem 29. und 30. November 2019, im Excelsior Hotel Ernst in Köln statt. Fast fünfzig Mitglieder und Gäste waren der Einladung gefolgt, um an der Tagung unter dem Rahmenthema
„Dynamik und Grenzen des Wachstums“
teilzunehmen und zu ihrem Gelingen beizutragen.

Nach Empfang und Begrüßung der Gäste durch den Vorstand begann der Freitagabend mit der fünften Erich-Gutenberg-Lecture, gehalten von Herrn Professor Dr. Michael Hüther, Direktor und Präsidiumsmitglied des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln. Ausgehend von der Frage „Fehlt es den Deutschen an Wachstumsphantasie?“ beleuchtete er darin aus volkswirtschaftlicher und aus unternehmerischer Perspektive die Zusammenhänge von Haushaltsdisziplin, Investitionsphantasie und wirtschaftlicher Entwicklung.

Nach der Vorspeise folgte die Verleihung des Erich-Gutenberg-Preises für die Verbindung von Unternehmenstheorie und Wirtschaftspraxis an Frau Margret Suckale. In seiner Laudatio würdigte Herr Professor Dr. Dr. h.c. mult. Horst Albach die Leistungen der Juristin und späteren Absolventin des Kellogg-WHU Executive MBA-Programms auf ihrem Weg über verschiedene Führungs- und Vorstandstätigkeiten, darunter bei der Deutschen Bahn und der BASF, bis hin zu ihrer heutigen Tätigkeit, unter anderem als Aufsichtsrätin bei der Deutschen Telekom und bei HeidelbergCement. Für die Preisverleihung bedankte sich Frau Suckale mit einer beeindruckenden Festrede, die Schlaglichter auf einige Stationen ihrer Berufstätigkeit warf und auch ihren persönlichen Bezug zu den drei Bänden von Erich Gutenbergs Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre herstellte.
Die Fortführung des festlichen Dinners nach Abschluss des offiziellen Teils der Auftaktveranstaltung rundete den Freitagabend ab.

Der Samstagvormittag begann mit der Verleihung des Erich-Gutenberg-Preises für Abschlussarbeiten an Frau Stephanie Böhm für ihre exzellente Masterarbeit zum Thema „Help or Hindrance? – How Social Conformity and Personalisation Influence a German Retail Bank’s Cross-Selling“. Als Betreuer und Erstgutachter der an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main vorgelegten Arbeit vermittelte Herr Professor Dr. Bernd Skiera einen ersten Eindruck von deren Stärken und würdigte die besondere Leistung der Verfasserin. Frau Böhm stellte anschließend selbst ihre experimentelle Studie, die daraus gezogenen Erkenntnisse sowie deren unmittelbar praxisrelevante Implikationen vor. Mit einer Skulptur aus Stein und Bronze erhielt die Preisträgerin eine bleibende Erinnerung an ihren ausgezeichneten Erfolg.

Für seine herausragende Dissertation an der Universität Zürich zum Thema „Specificity of Skill Bundles: The Effects on Wages, Mobility and Employability“ bekam anschließend Herr Dr. Christian Eggenberger den Erich-Gutenberg-Preis für Nachwuchswissenschaftler zuerkannt. Seine akademische Lehrerin, Frau Professorin Dr. Uschi Backes-Gellner, ging in ihrer Laudatio auf den Werdegang des Preisträgers ein und unterstrich die Bedeutung und die hohe wissenschaftliche Qualität der Doktorarbeit. Deren empirische Methodik und auf den deutschen Arbeitsmarkt bezogene Ergebnisse referierte Herr Dr. Eggenberger anschaulich. Dabei zeigte er auch die praxisbezogenen Fragestellungen und die wissenschaftliche Relevanz des Themas auf. Auch mit dem Nachwuchswissenschaftlerpreis ist in diesem Jahr erstmals die Überreichung eines Kunstwerks verbunden gewesen.
Herzlich gedankt sei an dieser Stelle der wissenschaftlichen Kommission der Arbeitsgemeinschaft, die alle eingereichten Arbeiten begutachtet und die jeweils besten aus einer Reihe qualitativ hochwertiger Einreichungen identifiziert hat.

Nach der Verleihung der Preise standen vier Vorträge auf dem Programm, die sich dem Rahmenthema „Dynamik und Grenzen des Wachstums“ aus verschiedenen Blickwinkeln zuwandten. Am Vormittag trugen mit Frau Gesa Vögele und Herrn Fabian Rensch zwei Vertreter der Wirtschaftspraxis vor. Frau Gesa Vögele, Mitglied der Geschäftsführung des Corporate Responsibility Interface Center (CRIC) e. V., stellte die EU-Richtlinie zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums vor und erläuterte, wie diese im Sinne der von den Vereinten Nationen gesetzten Ziele nachhaltiger Entwicklung auf die Tätigkeit von Banken und damit auch auf unternehmerische Aktivitäten einwirkt.

Herr Fabian Rensch, Geschäftsführer der DEUTA Group mit Sitz in Bergisch Gladbach, zeigte in seinem Vortrag mit dem Titel „Wachstumsgrenzen überwinden – Erfahrungswerte nutzen oder neue Wege beschreiten?“ anhand anschaulicher Beispiele, wie das weltweit agierende mittelständische Technologieunternehmen in verschiedenen Epochen seit der Kaiserzeit bis heute mit nationalem wie internationalem Wachstum in einem hoch dynamischen Umfeld umgeht.

Nach der Mittagspause präsentierte Herr Professor Dr. Bernd Skiera eine aktuelle Forschungsarbeit mit dem Titel „Marktanalyse – Aufmerksamkeit als Indikator für Wachstumspotential“. Anhand der jeweiligen Suchbegriffe, mit denen verschiedene Anbieter eines Produktfeldes bei Internet-Suchen aufgefunden werden, lässt sich mit Hilfe des vorgestellten Algorithmus deren Marktpositionierung im Zeitablauf verfolgen, womit Wachstumschancen erkannt und Impulse für die strategische Planung gewonnen werden können.

Ein aktuelles Forschungsprojekt war auch Gegenstand des abschließenden Vortrags von Herrn Professor Dr. Stephan Hankammer unter dem Titel „Unternehmen der Postwachstumsökonomie“. Auf der Basis einer systematischen Literaturauswertung dieses aktuellen, aber bisher noch wenig von Ökonomen durchdrungenen Gebietes referierte Herr Hankammer Hintergründe, Kernthesen und Ansätze eines nicht auf Wachstum ausgerichteten Wirtschaftsparadigmas. Anschließend stellte er die möglichen Implikationen für und Beiträge seitens der etablierten Unternehmenstheorie in der engagierten Zuhörerschaft zur Diskussion.
Die Jahrestagung 2019 endete am späten Nachmittag nach der 26. Mitgliederversammlung.
Der gesamte Vorstand der Erich-Gutenberg-Arbeitsgemeinschaft bedankt sich bei allen Referenten, Laudatoren, Gästen und natürlich auch bei allen Mitgliedern, die durch ihre Teilnahme und persönliches Engagement wieder ganz wesentlich zum Gelingen der Jahrestagung beigetragen haben!
Zum Jahresausklang wünschen wir allen Mitgliedern und allen mit der Arbeitsgemeinschaft verbundenen Partnern, Freunden und Förderern ein besinnliches Weihnachtsfest und übersenden Ihnen alle guten Wünsche für ein glückliches 2020!