Historie der Erich-Gutenberg-Arbeitsgemeinschaft

Erich Gutenberg (1897-1984) war nach seiner Habilitation an der Universität Münster zunächst als Wirtschaftsprüfer und seit 1939 als Hochschullehrer, zuletzt als Universitätsprofessor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln tätig.

Er entwickelte eine neue theoretische Grundlage für die Betriebswirtschaftslehre und verbreitete diese insbesondere durch seine Publikationen (vor allem dem in vielen Auflagen und Übersetzungen erschienenen dreibändigen Werk „Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre“) und in den Lehrveranstaltungen. Deshalb wird er heute als Nestor der modernen deutschen Betriebswirtschaftslehre bezeichnet.

Einen hervorragenden Platz nahm in diesen Lehrveranstaltungen seine „Arbeitsgemeinschaft“ ein, in der er mit Habilitanden, Doktoranden und Diplomanden wichtige Probleme des Faches diskutierte und seine Theorie der Unternehmung weiterentwickelte.

Die Arbeitsgemeinschaft kam auch nach Gutenbergs Emeritierung und selbst nach seinem Tode noch zu Jahrestreffen zusammen, deren Organisation von den Wirtschaftsprüfern Profs. Dres. Günter und Werner Klein übernommen wurde.

Durch die Gründung eines Vereins zur Fortführung der Arbeitsgemeinschaft im Jahre 1994 wurden die ursprünglichen Anliegen der Pflege und Weiterentwicklung einer theoretisch begründeten, der Praxis zugewandten Betriebswirtschaftslehre auf eine breitere personelle Grundlage gestellt. Mitglied der Arbeitsgemeinschaft kann werden, wer sich der Weiterentwicklung der Theorie der Unternehmung widmen oder ihre Anwendung in der Praxis vorantreiben möchte. Um den Charakter des Vereins als Diskussionsgemeinschaft zu pflegen, muss ein Aufnahmeantrag durch zwei Mitglieder unterstützt werden.

Der Arbeitsgemeinschaft gehören heute etwa 200 Persönlichkeiten an, die zur Hälfte aus der Praxis und zur Hälfte aus der Wissenschaft kommen. Die Mitglieder treffen sich in der Regel zweimal jährlich zu Veranstaltungen, um aktuelle Probleme der Betriebswirtschaftslehre zu diskutieren. Die Frühjahrstagung wird regelmäßig von einem bedeutenden deutschen Unternehmen ausgerichtet. Die Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft wird zu Ehren Erich Gutenbergs, dessen Geburtstag der 13. Dezember ist, traditionell am ersten Adventswochenende veranstaltet. Veranstaltungsort ist üblicherweise Köln, die ehemalige Wirkungsstätte Gutenbergs. Dabei wird des Jubilars in besonderer Form gedacht.

Anlässlich der Jahrestagungen der Arbeitsgemeinschaft werden sowohl an Wissenschaftler als auch an Praktiker Erich-Gutenberg-Preise verliehen, mit denen herausragende Leistungen zur Theorie der Unternehmung sowie zur Umsetzung der Erkenntnisse in der unternehmerischen Tätigkeit gewürdigt werden.

Im Dezember 1997 hat die Arbeitsgemeinschaft des hundertsten Geburtstages von Erich Gutenberg mit einer zweitägigen wissenschaftlichen Veranstaltung gedacht, in der in 50 Referaten in- und ausländischer Wissenschaftler und Praktiker die Tragfähigkeit von Gutenbergs Beiträgen, ihre Veränderung aufgrund neuer Rahmenbedingungen und ihre Ergänzung durch neue Erkenntnisse zur Diskussion gestellt wurden. Die Tagungsergebnisse sind in dem Sammelband „Die Theorie der Unternehmung in Forschung und Praxis“, der im Springer-Verlag erschienen ist, veröffentlicht worden. Im Dezember 2002 fand im Mercure Hotel in Hagen eine dreitägige internationale Tagung der Arbeitsgemeinschaft statt. Knapp 80 Personen aus Wissenschaft und Praxis, darunter namhafte Wissenschaftler aus Australien, Finnland, Großbritannien, Italien, Japan, den Niederlanden, Österreich, der Schweiz und Spanien, kamen zur Tagung, um an den insgesamt 46 Vorträgen teilzunehmen. Zu dieser Tagung sind die Referate in dem Buch „Modern Concepts of the Theory of the Firm“ ebenfalls im Springer Verlag publiziert worden. .

Den 110. Geburtstag Erich Gutenbergs hat die „Arbeitsgemeinschaft“ im Dezember 2007 wiederum in Köln festlich begangen. Prominente Fachvertreter der Produktions-, Absatz-, Finanzwirtschaft und Unternehmensführung haben Gutenbergs Werk aus dem Blickwinkel des Jahres 2007 gewürdigt und dabei festgestellt, dass sein Wirken in vielerlei Hinsicht nachhaltig war und auch heute noch die Betriebswirtschaftslehre maßgeblich beeinflusst. Die Ergebnisse dieser Tagung sind in dem Sonderheft der Zeitschrift für Betriebswirtschaft „110 Jahre Erich Gutenberg – Wirkungen auf die heutige Betriebswirtschaftslehre“ veröffentlicht worden.

Die Arbeitsgemeinschaft gedachte des fünfundzwanzigsten Todestages von Erich Gutenberg am 22. Mai 2009 mit einer Kranzniederlegung auf dem Kölner Melaten-Friedhof.