Herzliche Einladung zur Jahrestagung 2021 und zur 28. Mitgliederversammlung

Die kommende Jahrestagung und die 28. Mitgliederversammlung der Erich-Gutenberg-Arbeitsgemeinschaft werden am 26. und 27. November 2021 nach fast zwei Pandemie-Jahren wieder im traditionellen, zweitägigen Präsenz-Format im Excelsior Hotel Ernst in Köln stattfinden. Hierzu laden wir unsere Mitglieder herzlich ein!

Das Rahmenthema der Tagung lautet „Theorie und Praxis der Transformation von Unternehmen vor dem Hintergrund des Klimawandels“.

Der festliche Freitagabend beginnt mit einem Sektempfang, auf den als erster Programmpunkt der Vortrag von Herrn Jakob Jäger, M. Sc., über seine mit dem Preis der Staufenbiel Stiftung für Talent Management ausgezeichnete Arbeit über den Einsatz künstlicher Intelligenz bei der Mitarbeitendengewinnung folgt.

Für den Keynote-Vortrag zum Rahmenthema der Tagung haben wir Herrn Professor Dr. Uwe Leprich gewinnen können, der an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes zu ökonomischen und wirtschaftspolitischen Nachhaltigkeitsstrategien forscht und lehrt. Er leitete von 2016 bis 2018 die Abteilung Klimaschutz und Energie des Umweltbundesamtes und berät Energiewirtschaft und Politik im Rahmen verschiedener Beirats- und Aufsichtsratsmandate.

Mit dem festlichen Dinner wird der Abend gesellig ausklingen und uns und Ihnen hoffentlich ausreichend Gelegenheit geben, den nun so lange nur auf Distanz möglichen Austausch untereinander zu pflegen.

Der Samstag beginnt mit der Verleihung der Wissenschaftspreise der Erich-Gutenberg-Arbeitsgemeinschaft für Absolventen und für Nachwuchswissenschaftler, letzterer erstmals unter der neuen Firmierung als Dr.-Dietmar-Harting-Preis. Die wissenschaftliche Kommission der Arbeitsgemeinschaft hatte in diesem Jahr erneut eine Reihe exzellenter Bewerbungen zu begutachten, aus denen jeweils die beste Abschlussarbeit sowie die beste Leistung einer Nachwuchswissenschaftlerin oder eines Nachwuchswissenschaftlers ausgewählt wurden.

Der weitere Vormittag und der erste Teil des Nachmittags sind mit einem Vortragsprogramm aus Wissenschaft und Praxis gefüllt, das aber auch wieder hinreichend Zeit für Diskussion lässt. Wir freuen uns ganz besonders, dass dieses Jahr auch wieder unser Mitglied Herr Minister Professor Dr. Andreas Pinkwart zu den Referenten zählt.

Die Jahrestagung 2021 endet am Samstagnachmittag mit der 28. Mitgliederversammlung.

Die jeweils aktuelle Fassung des Programms finden Sie hier:

Eine Anmeldung ist ab sofort bis zum Freitag, 19. November 2021, möglich. Die Anmeldung ist ganz einfach mit diesem Online-Formular möglich:

Zur Anmeldung

Bitte beachten Sie, dass wir mit Blick auf die aktuelle Entwicklung der Corona-Pandemie beschlossen haben, die Tagung unter „2G-plus“-Bedingungen durchzuführen. Dies bedeutet, dass die Teilnahme sowohl Ihre Immunisierung gegen das Coronavirus (vollständige Impfung oder Genesung) als auch einen gültigen negativen Test voraussetzt. Außerhalb Ihres festen Sitzplatzes ist das Tragen einer geeigneten Mund-Nasen-Bedeckung (mindestens medizinische, alternativ FFP2- oder FFP3-Maske) verpflichtend; wir empfehlen darüber hinaus das Tragen der Maske auch am Sitzplatz, soweit möglich.

Für die Teilnahme an der Mitgliederversammlung gelten die jeweils aktuellen Regelungen des Landes Nordrhein-Westfalen, also zum letzten Bearbeitungsstand dieser Webseite die „3G-Regel“ mit Maskenpflicht außerhalb des festen Sitzplatzes. An der Mitgliederversammlung können Sie als Mitglied selbstverständlich ohne Tagungsbeitrag und ohne Anmeldung teilnehmen. Wir freuen uns aber in jedem Fall, wenn Sie uns Ihre Teilnahme (oder Nicht-Teilnahme) über das oben verlinkte Online-Formular ankündigen.

Für den Fall, dass Sie anstelle des Online-Formulars die Anmeldung lieber im gewohnten Format vornehmen wollen, halten wir hier auch ein entsprechendes Dokument zum Ausdrucken bereit:

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf ein Wiedersehen in Köln!

Im Namen des gesamten Vorstands
Prof. Dr. Lars Petersen