Mit der Vergabe des Praktikerpreises wird eine Plastik überreicht, zu der der Künstler folgende Erläuterung gegeben hat:
Vor etwas mehr als vier Jahren kam Herr Dr. Breidenbach zu mir ins Atelier mit der Frage, ob ich einen Vorschlag machen wolle für eine Plastik, die jedes Jahr zum Geburtstag Erich Gutenbergs als Preis der nach ihm benannten Arbeitsgemeinschaft überreicht werden solle. Herr Breidenbach brachte Schriften von und über Gutenberg mit, seine Vita und Fotos. Und unausgesprochen dachten wir beide wohl erst einmal an eine kleine Portraitfigur. Aber diese Darstellung würde, auch wenn sie noch so gut gelänge, nur die Person Gutenbergs zeigen, nichts jedoch über seine Persönlichkeit aussagen. Er war nicht nur ein bedeutender Wissenschaftler, sondern auch leidenschaftlicher Hochschullehrer, der über seine Zeit hinaus sein Fach mitgeprägt hat. Und er hat an der Universität zu Köln gewirkt, deren Patron Albertus Magnus ist. Dieser bedeutende Gelehrte und Hochschullehrer wirkte in einer so weit zurückliegenden Vergangenheit, dass ich frei von Ähnlichkeit und zeitgebundener Kleidung das darstellen konnte, was Gutenberg ausgezeichnet hat: der Gelehrte in der Haltung des Lehrenden. Damit die Geste des Lehrens nicht ins Leere geht, habe ich ihm zwei Figuren beigegeben, die nach alter Tradition als Nebenfiguren etwas kleiner als die Hauptfigur sind. Es sind also keine Kinder, die hier unterrichtet werden, sondern junge Menschen, die für die Hörer und Schüler Gutenbergs stehen. Der Lehrende neigt sich ihnen zu, während die Schüler gespannt lauschend zu ihm aufsehen. Die auf der Schulter des einen Schülers ruhende Hand der Hauptfigur rundet das Bild einer intensiven Zuwendung ab.
Es war mir bei der Gestaltung der Plastik wichtig, dass sie über ihre Eigenschaft als Preis hinaus in sich und um ihrer selbst Willen Bestand hat.
Nun noch einige wenige Worte zur Herstellung der Plastik: Sie ist in Bronze gegossen, nach dem uralten Wachsauschmelzverfahren, dem Verfahren der verlorenen Form, das heißt: die Negativform ist nur einmal verwendbar, und für jedes Exemplar muss ein neues Wachsmodell erstellt werden. So unterscheidet sich bei gleichem Entwurf doch jede Plastik im Detail von den anderen. Damit ist jedes Exemplar für sich ein Unikat. Ich habe diese Plastik mit großer Hingabe geschaffen und hoffe, dass Sie etwas Freude daran haben.
Ich danke Ihnen.
— Wolfgang Binding