Erich-Gutenberg-Preis für Abschlussarbeiten

Mit dem 2005 ins Leben gerufenen und seit 2021 von Herrn Dr. Dietmar Harting geförderten Erich-Gutenberg-Preis für Abschlussarbeiten sollen Personen geehrt werden, die qualitativ bemerkenswerte wirtschaftswissenschaftliche Abschlussarbeiten zur Lösung von Entscheidungsproblemen in mittelständischen Unternehmungen geschrieben haben. Über die Preisvergabe entscheidet die Wissenschaftliche Kommission der Arbeitsgemeinschaft.

Die aktuelle Ausschreibung finden Sie hier:

Bisherige Preisträger waren:

Thema: „Measuring Fair Competition on Digital Platforms: Visibility as a Novel Metric in Antitrust Cases“

betreut von Herrn Prof. Dr. Bernd Skiera, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Master-Arbeit zum Thema: „Implications of the Creditors’ Influence on Corporate Decisions“

betreut von Herrn Prof. Dr. Jens Robert Schöndube, Leibniz Universität Hannover

Master-Arbeit zum Thema: „Help or Hindrance? – How Social Conformity and Personalisation Influence a German Retail Bank’s Cross-Selling“

betreut von Herrn Prof. Dr. Bernd Skiera, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Thema: „Variable Importance Measures in Tree-based Classification Algorithms Applied to Decision Problems in Marketing“

betreut von Herrn Prof. Dr. Bernd Skiera, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Thema: „An analysis of the relation between corporate governance and firm performance: Religion as an instrumental variable“

betreut von Herrn Prof. Dr. Christian Hofmann, Ludwig-Maximilians-Universität München

Thema: „Corporate Social Responsibility and the Refugee Crisis – A Domain-Oriented Analysis of German Stock-listed Companies’ Responses to the Refugee Crisis“

betreut von Herrn Prof. Dr. Christian Landau, EBS Universität für Wirtschaft und Recht

Thema: „Types of Educational Careers and Labor Market Outcomes – Theoretical Considerations and Econometric Analysis“

betreut von Frau Prof. Dr. Uschi Backes-Gellner, Universität Zürich

Thema: „Bewertung und Auswahl von Innovationsprojekten – Entwurf und Analyse eines erweiterten Analytic Network Process, dargestellt am Beispiel der Leopold Kostal GmbH & Co. KG“

betreut von Herrn Prof. Dr. Ralf Gössinger, Technische Universität Dortmund

Thema: „Analyse des Produktivitätsbegriffs in produktionstheoretischen Konzepten“

betreut von Frau Prof. Dr. Marion Steven, Ruhr-Universität Bochum

Thema: „Unterschiede zwischen frühen Käufern von disruptiven und erhaltenden Innovationen – Eine empirische Untersuchung zur Innovativität von Käufern“

betreut von Herrn Prof. Dr. Michael Schefczyk, TU Dresden

Thema: „Experimental Evidence on Endogenously-Shaped Reference Points“

betreut von Herrn Prof. Dr. Peter-J. Jost, WHU – Otto Beisheim School of Management

Thema: „Engineering Production Functions und ökonomische Produktionsfunktionen am Beispiel der Luftfahrt“

betreut von Frau Prof. Dr. Marion Steven, Ruhr-Universität Bochum

Thema: „A Game-Theoretic Analysis of Leadership in the Arab World“

betreut von Herrn Prof. Dr. Peter-J. Jost, WHU – Otto Beisheim School of Management

Thema: „Marktmacht und Effizienzdifferenzen im deutschen Bankensektor“

betreut von Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Sadowski, Universität Trier

Thema: „Entwicklung eines Ansatzes zur Bewertung der Profitabilität von Sales Promotion für Automobile am Beispiel des Retail-Absatz-Segments von Ford of Europe“

betreut von Herrn Prof. Dr. Alfred Luhmer, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Thema: „Family Business Governance: Herausforderungen, Mechanismen und ökonomische Bewertung“ (gemeinsame Diplomarbeit)

betreut von Herrn Prof. Dr. Witt, WHU – Otto Beisheim-Hochschule

Thema: „Factoring oder Asset Backed Securities – ein Vorteilhaftigkeitsvergleich für mittelständische Unternehmen“

betreut von Herrn Univ.-Prof. Dr. Axel G. Schmidt, Universität Trier