Wir nehmen Abschied von Horst Albach

Tief betroffen haben wir die Nachricht vom Tode unseres Gründungs- und Ehrenmitglieds Herrn Professor Dr. Dr. h. c. mult. Horst Albach vernommen, der am Morgen des 25. Dezember 2021 von uns gegangen ist. Ungeachtet seines gesegneten Alters von neunzig Jahren hat uns Horst Albach bis zuletzt als scharfsinniger, kritischer und wacher Geist begleitet, als Impulsgeber, Diskutant, Vortragender, Laudator, Juror und Mitgestalter der Tagungen des Vereins bis hin zur jüngsten Jahrestagung.

Als herausragender akademischer Schüler und darüber hinaus als Schwiegersohn von Erich Gutenberg hatte Horst Albach einen wesentlichen Anteil daran, dass das wissenschaftliche Werk Erich Gutenbergs fortgeführt und seine Arbeitsgemeinschaft lebendig erhalten wurden. Ihm ist es zu verdanken, dass die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre sich als umfassende und geschlossene Theorie der Unternehmung stetig weiterentwickelt hat, ohne in unverbundene Einzeldisziplinen zu zersplittern; dass sie praxisrelevant und anwendungsbezogen geblieben ist, ohne an wissenschaftlicher Stringenz und theoretischer Finesse einzubüßen; und dass sie immer wieder exzellenten akademischen Nachwuchs dazu inspirieren konnte und auch weiterhin inspiriert, sich an ihrer Weiterentwicklung zu beteiligen.

Nicht nur in der Wissenschaft hat Horst Albach wegweisende, weltweit beachtete und mit zahlreichen Ehrungen gewürdigte Beiträge auf so breit gefächerten Gebieten wie Produktion, Investition, Finanzierung, Arbeitswissenschaft, Wachstumstheorie und Wettbewerbsrecht geleistet. Auch Unternehmen, Verbände und politische Entscheidungstragende haben auf seinen Rat gehört. Die dynamische Theorie der Unternehmung war ihm nicht allein ein wissenschaftliches Anliegen, sondern hat sich auch ganz konkret in seiner aktiven Unterstützung für innovatives, dynamisches Unternehmertum und der Förderung von Unternehmensgründungen seiner akademischen Schüler ausgedrückt.

Der Gründergeist als ein treibendes Motiv von Horst Albach spricht sich schließlich auch darin aus, dass er selbst gründend tätig wurde – als Gründungsprofessor einer privaten Hochschule ebenso wie als Gründungsmitglied der Erich-Gutenberg-Arbeitsgemeinschaft Köln e. V. Ganz maßgeblich hat er die Aktivitäten des Vereins mitbestimmt, mitgetragen und mitgestaltet. Als bleibend prägender Wegbegleiter wird er uns mit den unvergänglichen Spuren seines Wirkens weiterhin nahe sein. Vorstand und Mitglieder der Erich-Gutenberg-Arbeitsgemeinschaft werden dem Verstorbenen stets ein ehrendes Gedenken bewahren.

Prof. Dr. Lars Petersen · Prof. Dr. Silke Schätzer · Klaus-Dieter Pruss · Dr. Olaf Schween